Regionale Arbeitsgruppe Pflege
Die Zahl Pflegebedürftiger nimmt immer weiter zu und somit auch der Bedarf an qualifizierten Personal in Krankenhäusern und Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenpflege. Dem gegenüber steht ein Mangel an Fachkräften- begründet durch eine alternde Belegschaft, das Nichtbesetzen vakanter Stellen und eine insgesamt schrumpfende Zahl potentieller Arbeitskräfte.
Fehlender Nachwuchs bzw. potenzielle Bewerber*innen, die sich für eine Ausbildung in der Pflege entscheiden, verschäfen diese Situation noch weiter. Trotz moderat steigender Ausbildungszahlen in den vergangenen Jahren reicht die Zahl der (zukünftigen) Absolvent*innen nicht aus, um dem Fachkräftebedarf in der Pflege entsprechend zu begegnen und dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Ebenso genügen die Ausbildungszahlen nicht, um die Personalbedarfe durch ausscheidende Pflegekräfte (z.B. Rente, Kündigung, o.ä.) in den Einrichtungen zu decken oder bereits offene Stellen zu besetzen.
Derzeit fokussiert sich die Regionale Arbeitsgruppe Pflege auf das große Themenfeld Ausbildung. Insbesondere die gezielte, langfristige Gewinnung von Auszubildenden sowie das Halten von Auszubildenden bzw. frisch ausgebildeten Mitarbeitenden sind Schwerpunkte, die bearbeitet werden.