Seiteninhalt

"Wir werden aktiv"

Ausgangssituation und Projekthintergrund/-ziel

Mit der Coronapandemie, welche ihren Beginn im Jahre 2020 nahm, waren enorme Einschränkungen verbunden.  Familien standen vor der Herausforderung einer Neuorganisation des Familienlebens rund um Homeoffice, Homeschooling, Haushalt und Kinderbetreuung. Aufgrund zweimaliger bundesweiter Schulschließungen, Schließungen von Freizeiteinrichtungen, Vereinstätigkeiten und sozialen Treffpunkten wurde das gesellschaftliche Leben komplett heruntergefahren. Jugendliche durchleben in der Pubertät wichtige Entwicklungsprozesse, durch die sie ihren eigenen Platz innerhalb sozialer Gefüge und der Gesellschaft finden müssen. Diese Prozesse tragen zentral zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen bei und finden zumeist in Peergroups statt.

Dank digitaler Medien konnte während der Pandemie auf digitalem Wege noch Kontakt zu Gleichaltrigen gehalten werden. Eine besondere Herausforderung stellte aber der Weg zurück in das gemeinschaftliche Miteinander nach Ende der Lockdowns dar. Um dieses Zurückfinden zu unterstützen, wurde ein Konzept entwickelt, dass durch kleine Projekte wieder eine Eingewöhnung ermöglicht und zentrale Themen wie Bewegung, soziales Miteinander und gesellschaftliche Teilhabe aufgreift. 2021 wurde dieses Projekt an der KGS Salzhemmendorf erfolgreich erprobt. Schüler*innen berichteten davon, dass Ihnen die gemeinsamen Aufgaben dabei geholfen haben, wieder in den Schulalltag zurück zu finden. Im Rahmen einer Fokusgruppensitzung wurde das Projekt evaluiert und nach den Wünschen und Anregungen der beteiligten Jugendlichen weiterentwickelt.

Am Projekt beteiligt waren die KGS Salzhemmendorf, die DAK sowie die Gesundheitsregion Hameln-Pyrmont mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Hameln-Weserbergland.

Die Kerninhalte Bewegung, soziales Miteinander, gesellschaftliche Teilhabe und auch Ernährung sind nicht nur relevante Themen im Rahmen einer Rückgewöhnung nach pandemischen Lockdowns. Sie unterstützen Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens und der Auseinandersetzung mit diesen lebenslang relevanten Kategorien. Aus diesem Grund soll allen Schulen im Landkreis Hameln-Pyrmont das Konzept von „Wir werden aktiv!“ zur individuellen Umsetzung zur Verfügung gestellt werden.

Projektnutzen

Jugendliche in den Jahrgängen 5 bis 12 beschäftigen sich auf kreative Weise mit den zentralen Themen Bewegung, soziales Miteinander, gesellschaftliche Teilhabe und Ernährung, die sie in ihrem Entwicklungsprozess unterstützen.

 

Projektstruktur/ Projektablauf

Im Rahmen des Projektes wurde jeweils für den „5. & 6. Jahrgang“, „7.-9. Jahrgang“ und „10-12. Jahrgang“ ein Aktionspass mit jeweils zwei Maßnahmen für die Aspekte soziales Miteinander, Bewegung fördern, Ernährung  und Gesellschaftliche Teilhabe entwickelt, wobei die teilnehmenden Klassen für sich oder im Wettbewerb gegeneinander aktiv werden. In einzelnen Maßnahmen können Lehrkräfte und Eltern involviert werden, einige zielen auch auf den Kontakt mit Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens ab. Das Projekt endet mit einer offiziellen Ausstellung der Ergebnisse in der Schule, bei der auch sehr gerne Vertreter:innen der Gesundheitsregion Hameln-Pyrmont anwesend sind. Auch eine Ausstellung der Ergebnisse im Kreishaus ist umsetzbar.

Mitmachen

Interessierte Schulen erhalten eine Konzeptmappe und Aktionspässe mit möglichen Aktionen und Umsetzungsideen, die im Klassenverbund oder in Teilen davon umgesetzt werden. Schulen, die Interesse an dem Projekt haben, können über gesundheitsregion@hameln-pyrmont.de Informationen erfragen und die Konzeptmappe anfordern.

Preisverleihung an der Pilotschule KGS Salzhemmendorf:

Siegerehrung 5RcPreisverleihung 8RaPreisverleihung 11Gb


Beteiligte Projektpartner

    KGS-Logo        DAK            Logo Sparkasse Weserbergland                  logo-gesundheitsregion