Hintergrund

Der Sommer 2023 war der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen, und auch die ersten Monate 2024 brachen neue Wärmerekorde. Experten gehen davon aus, dass Extremwetterereignisse wie Hitzewellen in Zukunft häufiger auftreten und gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit haben werden. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Schwangere, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen. Hitzewellen können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Dehydrierung, Verwirrtheit, Schlaganfällen und Herzinfarkten führen – Bereits 2022 starben in Deutschland rund 4.500 Menschen aufgrund von Hitzewellen.

Klimatische Veränderungen wirken neben der direkten Belastung durch Hitzeeinwirkung aber auch indirekt auf unsere Gesundheit: Durch steigende Temperaturen bieten Europa und auch Deutschland anderen Tierarten und Pflanzen einen neuen Lebensraum. Bisher in unseren Gefilden untypische Infektionskrankheiten und polleninduzierte Allergien breiten sich dadurch verstärkt aus (z.B. Dengue-Fieber, West-Nil-Virus, Zyka, Lyme-Borreliose). Hitzeperioden führen zu einer höheren Ozonbelastung und einer steigenden Waldbrandgefahr vor allem im ländlichen Raum. Diese Naturkatastrophen können psychische Erkrankungen und Traumata hervorrufen.

In Deutschland gibt es bereits städtische Hitzeaktionspläne, aber eine zentrale, koordinierte Planung auf Landkreisebene fehlt noch. Ein übergreifendes Konzept, das Informationskampagnen und Unterstützung für Einrichtungen zur Betreuung vulnerabler Gruppen umfasst, könnte dabei helfen, die Gesundheitsrisiken während Hitzewellen zu verringern und die Bevölkerung besser zu schützen.

 

Kontakt

Frau Eigl
Hugenottenstr. 6
31785 Hameln
Telefon: 05151/ 903-5104
E-Mail

 

 

Ziele des Projektes

  • Erstellung von Hitzemaßnahmeplänen für/mit Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Erstellung von Schulungskonzepten für Mitarbeitende des Sozial- und Gesundheitswesen und Durchführung von Schulungsangeboten
  • Umsetzung einer koordinierten multimedialen Öffentlichkeitsarbeit, um die Bevölkerung über die Gefahren von Hitze zu informieren
  • Identifikation von weiteren Möglichkeiten zur bevölkerungsbezogenen Hitzewarnung
  • Kennzeichnung von Refill-Stationen und kühlen Orten im Landkreis Hameln-Pyrmont
 
  • Juli-September 2023Hot'n'HaPy

    Bevölkerungsumfrage im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Gesundheitsamtes Hameln-Pyrmont
  • Februar 2024Auswertung Hot'n'HaPy

    Teilauswertung der Bevölkerungsumfrage zur Präsentation auf der Gesundheitskonferenz 2024
  • März 2024Gesundheitskonferenz

  • Mai-August 2024Einrichtungsbezogene Maßnahmen

    Workshops auf Basis der Ergebnisse der Gesundheitskonferenz 2024 mit Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zur Planung von Maßnahmenkatalogen, Planung von Schulungsangeboten für Mitarbeitende der genannten Einrichtungen
  • Juli-August 2024Hot'n' HaPy 2.0

    Erneute Bevölkerungsumfrage im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Gesundheitsamtes Hameln-Pyrmont
  • August-September 2024Bevölkerungsbezogene Maßnahmen

    Abstimmung weiterer Möglichkeiten zur Warnung der Bevölkerung vor Hitze, Aktivierung von Geschäften zur Anerkennung als Refill-Station, Recherche und Kennzeichnung "kühler Orte" im Landkreis Hameln-Pyrmont
  • September 2024-Februar 2025Auswertung Hot'n' HaPy 2.0

    Datenauswertung der Bevölkerungsumfrage 2024, Vergleich mit Daten aus 2023, Erstellung Gesundheitsbericht
  • August-September 2024Planung der multimedialen Öffentlichkeitsarbeit

  • September-Oktober 2024Hitzekonzept für 2025

    Konzeptentwicklung und -veröffentlichung für den koordinierten Ablauf in 2025, Einbindung von Einrichtungen

Heiße Sommertage gut überstehen

Wenn es draußen heiß ist, ist das eine enorme Belastung für den Körper, der damit beschäftigt ist die Körpertemperatur zu regulieren. Das ist schon für gesunde Menschen eine Belastung, besonders gefährdet sind aber Schwangere, Babys und Kleinkinder, chronisch kranke, alte, draußen arbeitende oder lebende Menschen.

Wie wir uns alle vor Hitze schützen können, haben wir in einem Hitzeknigge für den Landkreis Hameln-Pyrmont zusammengestellt. Hier finden Sie nützliche Tipps und Informationen, um gesund durch heiße Tage zu kommen.

Rezeptideen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung

Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie nicht nur einen Beitrag für die Gesundheit, sondern auch für das Klima leisten- ganz im Sinne der Planetary Health Diet.

Mit unserer Rezeptkartensammlung von einfachen Salaten bis hin zu schnellen Pfannengerichten wollen wir eine Inspiration liefern, wie unkompliziert es sein kann, sich mit wenigen Zutaten und ohne viel Zeitaufwand saisonal, gesund und ausgewogen zu ernähren. Auf Wunsch senden wir die Rezeptkartensammlung auch in haptischer Form kostenfrei zu. Schreiben Sie uns dazu gerne eine Nachricht mit Angabe Ihrer Adresse an gesundheitsregion@hameln-pyrmont.de.