Hintergrund

Der Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen zeigt sich vor allem durch eine alternde Belegschaft, das Nichtbesetzen vakanter Stellen und eine insgesamt schrumpfende Zahl potentieller Arbeitskräfte. Durch fehlenden Nachwuchs bzw. potentielle Bewerber:innen, die sich für eine Ausbildung im Gesundheitswesen entscheiden, verschärft sich diese Situation immer mehr. Besonders betroffen vom Personalnotstand ist die Alten- bzw. Gesundheits- und Krankenpflege. Trotz moderat steigender Ausbildungszahlen in den vergangenen Jahren, reicht die Zahl der (zukünftigen) Absolvent:innen nicht aus, um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegen zu wirken. Das bedeutet, dass Personalbedarfe durch ausscheidende Pflegekräfte (z.B. Rente, Kündigung o.ä.) in den Einrichtungen nicht gedeckt oder bereits offene Stellen nicht besetzt werden können. Um junge Menschen für eine Ausbildung in der Pflege oder einem weiteren Beruf im Gesundheitswesen zu gewinnen, bedarf es eines zeitgemäßen Ausbildungsmarketings. Insbesondere soziale Netzwerke sind ein wichtiges Instrument, um auf die Berufsbilder im Gesundheitswesen heutzutage aufmerksam zu machen. Eine weitere Möglichkeit der Werbung bietet z.B. auch das Kontaktmarketing in Form von Vorträgen und Projekten an Schulen. Insbesondere der Austausch mit Auszubildenden/ frisch Examinierten (Peers) ermöglicht einen authentischen Einblick in den Berufsalltag und ein Lernen auf Augenhöhe.

Ziele des Projekts

  • Entwicklung eines ganzheitlichen Angebots für Schüler:innen in der Berufsfindungsphase (Klasse 9-10)
  • Gewinnung von Auszubildenden in der Pflege (oder einem weiteren Beruf im Gesundheitswesen)
  • Imageverbesserung der Pflege und weiterer Berufsgruppen im Gesundheitswesen
  • Förderung der Sozialkompetenz
  • Förderung der Digitalkompetenz/Digitales Lernen
 
  • März 2023Projektstart

  • März- Juni 2023Erstellung des Curriculums

    Erstellung eines praxisorientierten Curriculums aus dem Bereich Gesundheit und Pflege, Ernährung und Hauswirtschaft unter Berücksichtigung des niedersächsischen Lehrplans; Gewinnung von weiteren Kooperationspartnern
  • September 2023- Januar 2025Umsetzung im Rahmen der Berufsorientierung

    Durchführung von praxisorientierten Unterrichtseinheiten; Aktionstage in der beteiligten Pflegeeinrichtung; Kennenlernen des Berufsalltags in zwei Praktikumsphasen unter Anleitung von Peers aus der Einrichtung
  • Dezember 2024 - Januar 2025Projektevaluation

  • Februar 2025-Mai 2025Erstellung eines Leitfadens/Methodenkoffers

    Erstellung eines Leitfadens zur Gewinnung von Pflegekräften bzw. Fachkräften im Gesundheitswesen zur eigenständigen Umsetzung
  • ab Mai/Juni 2025Öffentlichwirksame Bewerbung des Leitfadens

 

Kontakt

Frau Busam
Hugenottenstr. 6
31785 Hameln
Telefon: 05151/ 903-5115
E-Mail
 
 

Einblicke aus dem Projekt

Pflegecampus-Rallye

Im Rahmen der Pflegecampus-Rallye hatten die Schüler:innen die Gelegenheit verschiedene Bereiche im Seniorendomizil Riepenblick auf spielerische Weise kennenzulernen. 

Rollstuhlparcours

Um die Schüler:innen zu Einschränkungen durch Krankheit und Alter zu sensibilisieren, wurde ein Rollstuhlparcours durchgeführt.

Einblicke Aus dem Praktikum

Im Rahmen von zwei Praktikumsphasen konnten die Schüler:innen in den Bereichen Pflege, Ergotherapie, Küche und Hauswirtschaft hospitieren.

Körperpflege

Im Modul Körperpflege erhielten die Schüler:innen grundlegende Kenntnisse, die nötig sind, um die persönliche Hygiene und das Wohlbefinden von Patient:innen bzw. Bewohner:innen professionell und respektvoll zu gewährleisten.

Ernährung & Hauswirtschaft

Zum Abschluss des Projektes fand ein durch die Schüler:innen und die Verantwortlichen von Küche und Hauswirtschaft des Seniorendomizils ein Kochevent statt, bei dem das erlernte Wissen zu Ernährung in die Praxis umgesetzt wurde.