Hausärtemangel auf dem Land- Versorgung sichern, Zukunft gestalten
Die hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum steht vor großen Herausforderungen. Immer mehr Hausärztinnen und Hausärzte gehen in den Ruhestand, während gleichzeitig nicht genügend junge Mediziner:innen nachrücken. Besonders deutlich zeigt sich dieses Problem in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Schaumburg: Während fast die Hälfte aller Hausärzte in den Kreisstädten praktiziert, fehlen sie zunehmend in den umliegenden Gemeinden. Einige Arztsitze sind bereits unbesetzt und das Durchschnittsalter der praktizierenden Landärzte steigt weiter.
Hinzu kommen veränderte Erwartungen junger Ärztinnen und Ärzte an ihren Beruf: Sie wünschen sich mehr Flexibilität, eine bessere Work-Life-Balance, geringeres wirtschaftliches Risiko und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Beruf des Landarztes hat bei vielen Studierenden zudem mit einem veralteten Image zu kämpfen – verbunden mit Vorurteilen wie fachlicher Eintönigkeit, hoher Verantwortung und zu vielen Bereitschaftsdiensten.
Um frühzeitig einer drohenden Unterversorgung entgegen zu wirken, ergreifen die beiden Landkreise Hameln-Pyrmont und Schaumburg gemeinsam die Initiative, Lösungen zu entwickeln. Ausgangspunkt hierfür ist die Zusammenarbeit der Gesundheitsregion Hameln-Pyrmont und des Gesundheitsamtes Schaumburg in dem vom Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover (NEWH) durchgeführten Projekt Urban- Rural Solutions. Im Rahmen dieses Projektes wurden bereits eine genaue Analyse der beiden Landkreise bezüglich der ärztlichen Versorgung erarbeitet und Überlegungen zu Lösungsansätzen entwickelt.
Was wollen wir erreichen?
- Medizinstudierende erhalten in einem vollumfänglich organisierten Praktikum einen umfassenden Einblick in die Tätigkeit als Allgemeinmediziner:in in ländlich geprägten Regionen
- Sicherstellung und Ausbau der ärztlichen Versorgung in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Schaumburg
- Bindung von potentiellen Nachwuchsmediziner:innen an die Region