Aktuelles
Regionale Gesundheitskonferenz "Gesundheit(sversorgung) rund um die Geburt"
2017 verabschiedet, hat das nationale Gesundheitsziel "Gesundheit rund um die Geburt" auch fünf Jahre später noch große Relevanz. Ganz Deutschland diskutiert aktuell intensiv über einen Mangel an Kinderärzten, Geburtsstationen schließen seit Jahren bundesweit, Hebammen sind in einigen Landkreisen nicht in ausreichender Zahl vorhanden und all das im Angesicht steigender Geburtenzahlen.
Doch wie sieht die Situation im Landkreis Hameln-Pyrmont aus? Am 19.04.2023 möchten wir mit Ihnen die Versorgungssituation vor Ort näher beleuchten, diskutieren, welche Bedarfe auf unterschiedlichen Seiten bestehen und wo gemeinsame Ansatzpunkte zur Verbesserung der Versorgungssituation gesehen werden. Nach den jeweiligen Vorträgen und in einer langen Pause ist ausreichend Zeit für den Austausch und Diskussionen eingeplant.
Hier können Sie das komplette Programm einsehen.
Eine Anmeldung ist über folgenden Link oder QR-Code möglich:
Eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon ist auch möglich:
Mail: gesundheitsregion@hameln-pyrmont.de; Tel.: 05151/ 903-5104
Veranstaltungsort: Lalu HefeHof- Hameln; Hefehof 29 in 31785 Hameln
Fortbildungspunkte über die Ärztekammer Niedersachsen wurden beantragt.
Emmerthaler Johann Comenius Schule wird aktiv
Die Johann-Comenius-Schule in Emmerthal hat gemeinsam mit ihren Lehrkräften in der Zeit von Anfang Dezember bis Ende Januar das Projekt „Wir werden aktiv“ mit vielfältigen Aktionen rund um Ernährung, Bewegung, soziales Miteinander und gesellschaftliche Teilhabe umgesetzt.
In fünf Wochen Projektlaufzeit haben alle 18 Klassen der Johann-Comenius-Schule an dem Projekt teilgenommen. Neben der Gestaltung von bewegten Pausen, absolvierten die Beteiligten Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit, in denen es um nachhaltige Ernährung, die Folgen des Klimawandels und der gesunde Umgang mit dem eigenen Körper ging. Darüber hinaus schrieben sie 200 Briefe an Bewohner der Pflegeeinrichtungen Haus Elise, Haus Martha und Haus Lydia. Die Schüler wollten mit den Briefen den älteren Menschen, die möglicherweise die Feiertage alleine in den Einrichtungen verbringen müssen, eine Freude machen und haben neben den Briefen auch noch Kekse und selbstgebastelte Rentiere verschenkt. Mit viel Engagement wurden Spenden aller Art gesammelt, über die sich das Senior-Schläger-Haus, das Tierheim und auch die Hamelner Tafel freuen durften. Für die Schule standen vor allem die Gemeinschaftsaktionen im Vordergrund berichtet Schulleiterin Nicole Aschenbrenner: „Im vergangenen Schuljahr haben wir beobachtet, dass es den Schülerinnen und Schülern schwerfiel, als eine soziale Gruppe zu agieren und mussten dazu im Kollegium zahlreiche Konferenzen einberufen. Zu Beginn dieses Schuljahres haben wir aus dem StartklarPaket viele Aktionen mit kooperativem Schwerpunkt durchgeführt. Den Abschluss bildete die Mitmachaktion der Gesundheitsregion Hameln-Pyrmont. Während der Projektlaufzeit zeigte sich, dass die Schüler endlich wieder besser zusammenfinden und auch die Konferenzen werden mittlerweile nicht mehr benötigt.“
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.
Ergebnisbericht im Rahmen des Projektes "Gesundheitskompetenz stärken" ist veröffentlicht
Gesundheitskompetenz ist eine wichtige Fähigkeit für unseren Alltag und unsere Lebensqualität. Sie ermöglicht uns, Gesundheitsinformationen zu finden und zu verstehen und sie für unsere Gesundheit zu nutzen. Gesundheitskompetenz ist aber nicht bloß theoretisches Wissen, sondern wirkt sich darauf aus, wie wir uns im Alltag verhalten. Genau genommen stehen Gesundheitskompetenz und Gesundheitsverhalten in engem Zusammenhang: Je gesundheitskompetenter eine Person ist, desto gesundheitsförderlicher verhält sie sich auch.
Mit Hilfe einer Bevölkerungsumfrage hat die Gesundheitsregion Hameln-Pyrmont im letzten Jahr zahlreiche Daten erhoben, um die Ausprägung der Gesundheitskompetenz vor Ort zu ermitteln. Jetzt liegt der knapp 50-seitige Ergebnisbericht zur Befragung, an der rund 2400 Personen teilgenommen haben, vor: Basierend auf den Befragungsergebnissen konnten konkrete Handlungsbedarfe erkannt und Zielgruppen definiert werden. In einem nächsten Schritt werden zielgruppenspezifische und lebensweltbezogene Maßnahmen geplant und umgesetzt.
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier lesen.
Mit Klick auf das Bild kommen Sie zum Ergebnisbericht.
Bürger*innenbeteiligung im Rahmen des Projekts "Gesundheitskompetenz stärken"
Mit der Finalisierung des Fact-Sheets und des Ergebnisberichts zur Bevölkerungsumfrage "Stärkung der Gesundheitskompetenz im Landkreis Hameln-Pyrmont" wurde eine Arbeitsgrundlage geschaffen, mit der in einem nächsten Projektschritt eine erste Bürger*innenbeteiligung durchgeführt wurde. Daran teilnehmen konnte jede*r Bürger*in, der/die Interesse daran hat, zu den Themen Ernährungskompetenz, Bewegungskompetenz und Erreichbarkeit der Bürger*innen im Landkreis Hameln-Pyrmont mitzudiskutieren. Mit den im Runden Tisch Gesundheitskompetenz festgelegten Zielgruppen und Handlungsbedarfen wurden am 30.11.2022 im zedita Hameln Meinungen und Erfahrungen, aber auch Wünsche und Ideen zu den genannten Gesundheitsthemen eingebracht und diskutiert. 16 Teilnehmer*innen haben sich die Zeit genommen, nach Feierabend mitzudiskutieren. Dass sowohl Männer und Frauen, junge Erwachsene, als auch Mid-Ager und Rentner*innen an der Veranstaltung teilgenommen haben, führte zu drei spannenden Diskussionsrunden, die von Vertreter*innen des Projekt-Steuerungsgremiums "Runder Tisch Gesundheitskompetenz" begleitet wurden.
Die gesammelten und äußert vielfältigen Ideen und Ausarbeitungen werden in einem nächsten Arbeitsschritt dem gesamten Steuerungsgremium präsentiert und bewertet. Mit den dort für den weiteren Projektverlauf festgelegten thematischen Schwerpunkten geht es dann in die Bürger*innen-Austauschrunden zwei und drei im Januar bzw. März. Ziel ist es, von den bisher eher allgemeinen Maßnahmen-Ideen konkrete Lösungsansätze zu entwickeln, die folglich in Maßnahmen umgemünzt und im Projektrahmen umgesetzt werden können.