Welchen Einfluss hat Social Media auf unsere psychische Gesundheit?
4. Juli 2023Tick, tack, Chaos- Wie die Zeitumstellung unsere Gesundheit beeinflusst
25. Oktober 2023Psychische Störungen treten häufiger auf als man denkt und ihre Bandbreite ist groß: Neben Depressionen, Zwang- oder Angststörungen zählen auch Suchterkrankungen, posttraumatische Belastungsstörungen oder Demenz zu Krankheitsbildern, die einer Behandlung bedürfen. Doch an wen können sich Betroffene wenden, wenn sie Hilfe bei psychischen Problemen benötigen bzw. wo können sich Angehörige Rat einholen, wenn sie sich Sorgen um eine ihnen nahestehende Person machen?
Akute seelische Krisen sind Situationen, in denen sich Menschen verzweifelt, hilflos, ausweglos, allein gelassen oder existentiell gefährdet fühlen. Es handelt sich häufig um Notsituationen, die meist eine sofortige oder zeitnahe Unterstützung durch professionelle Helfer:innen erfordern. Doch nicht immer fällt es leicht, über seine Probleme, Sorgen und Nöte zu sprechen. Oft behält man seine Probleme für sich und verdrängt diese, was die Situation meist nur noch schlimmer macht und den Leidensdruck des Betroffenen erhöht. Dabei hilft es sich anderen zu öffnen! Ob Partner:in, Freund:in, einem Verwandten oder dem/der Hausarzt/-ärztin kann Betroffenen dabei helfen, sich vom Gefühl zu lösen, hilflos und allein gelassen zu sein. Letzterer kann zudem eine Erstdiagnose stellen und bei Bedarf an eine/n Psychiater:in oder Psychotherapeuten überweisen. Ist der/die Hausarzt/-ärztin in einer seelischen Krise nicht sofort verfügbar, dann können folgende Beratungs- und Hilfsangebote für betroffene Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie Angehörige eine Anlaufstelle sein: