Lebenselixier Wasser- Warum es wichtig ist viel zu trinken
4. Juli 2023Superfood oder Supermythos? – Sind Superfoods den Hype wert?
4. Juli 2023Unser Darm ist unser größtes immunologisches Organ. Mit einer Gesamtlänge von bis zu acht Metern und einer Oberfläche von 300 bis 400 Quadratmetern zählt der Darm zu den größten Organen in unserem Körper. Seine Hauptfunktion liegt in der Verdauung von komplexen Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen und der Aufnahme von Wasser, Mineralstoffen, Vitaminen und den Spaltprodukten einzelner Nährstoffe, sowie der Ausscheidung von Darminhalt. Unser Darm ist von wichtigen Darmbakterien besiedelt. Diese versorgen die Darmschleimhaut nicht nur mit Energie, sondern stellen auch ein mikroökologisches Gleichgewicht her. Dieses Gleichgewicht spielt eine wichtige Rolle für die körpereigenen Abwehrkräfte und hat auch einen positiven Einfluss auf unsere Psyche.
Aber wie können wir nun durch unsere Ernährungsweise unseren Darm stärken?
- Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sollten in die Ernährung integriert sein.
- Je weniger verarbeitet Lebensmittel sind, umso mehr Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe können vom Darm aufgenommen werden.
- Die WHO empfiehlt 25g Ballaststoffe pro Tag, die DGE sogar 30g
- Beispiel der DGE:
-
-
- 3 Scheiben Vollkornbrot
- Portion Früchtemüsli
- 2-3 mittelgroße Kartoffeln
- 2 mittelgroße Möhren
- 2 Kohlrabi
- 1 Apfel
- Portion Rote Grütze
-
- Um Beschwerden wie Verstopfungen zu vermeiden, sollte die Ballaststoffmenge aber nur langsam erhöht werden.
- Ein höherer Ballaststoffverzehr erfordert auch mehr Flüssigkeitsaufnahme, idealerweise 1,5-2 Liter Wasser pro Tag.
- Probiotika wie Jogurt, Buttermilch, Kefir oder Sauerkraut sind ebenfalls super für eine gesunde Darmflora.
- Langsames Essen, regelmäßige Toilettenbesuche ohne Zeitdruck, Entspannungsübungen zur Vermeidung von Stress und viel Bewegung sind wichtig.
- Aufs Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum sollte verzichtet werden.