Der Hausarzt als Lotse
4. Juli 2023Bei Notfällen in der Häuslichkeit sind vor allem für Außenstehende im Augenblick der Erstversorgung die wichtigsten Informationen zu Vorerkrankungen, Allergien, Medikamentenplänen, Patientenverfügungen und andere Unterlagen häufig nicht direkt griffbereit. Auch der Patient kann in einer solchen Stresssituation relevante Informationen vergessen oder diese aufgrund von Bewusstlosigkeit/ Benommenheit nicht äußern.
Hier kommt die Notfalldose ins Spiel!
Die grüne Notfalldose wird mit allen relevanten Informationen gefüllt, die im Ernstfall wichtig sein könnten, und in der Kühlschranktür verstaut. In jedem Haushalt kann dieser Ort sehr einfach und schnell gefunden werden. Ob eine Notfalldose am Einsatzort vorhanden ist, zeigen bereits ein grüner Aufkleber an der Innenseite der Wohnungstür und ein weiterer am Kühlschrank.
Für Paare oder Familien gilt: Für jede Person im Haushalt sollte eine eigene Dose vorhanden sein, die mit Namen von außen erkennbar gekennzeichnet ist.
Etwa 75% der Haushalte in Deutschland sind Einpersonenhaushalte. In diesen Haushalten gibt es keine weiteren Personen vor Ort, die einen genauen Überblick über alle wichtigen Dokumente und Informationen haben könnten. Laut Statistischem Bundesamt steigt der Anteil der Alleinlebenden ab einem Alter von 50 Jahren stark an. Im Landkreis Hameln-Pyrmont betrifft dies circa 28.500 Männer und Frauen (33,8% der Männer und 39,2% der Frauen dieser Altersgruppe).
Ebenfalls ab diesem Alter steigt auch die Prävalenz für verschiedene Erkrankungen wie Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sowie Krebserkrankungen deutlich an und ebenso die Wahrscheinlichkeit für Multimorbidität. Auch jüngere, chronisch kranke (ggf. alleinlebende) Personen gehören zur Zielgruppe für die Notfalldosen.
Die Dosen sowie ihr Inhalt sind unabhängig von der Stromversorgung (Akku oder Batterie), der Internetverbindung, können nach Belieben um weitere Dokumente erweitert und das beiliegende Informationsblatt handschriftlich jederzeit ergänzt werden. Technische Vorkenntnisse und Ausstattung, wie beispielsweise für die Bedienung einer App, sind nicht erforderlich. Zudem ist ein Kühlschrank in jedem Haushalt vorhanden, einfach auffindbar und ohne Bedenken zu öffnen. Hinzu kommen die geringen Kosten der Anschaffung einer Notfalldose für die Bürger:innen.
Der Landkreis Hameln-Pyrmont verfolgt das Ziel, die Notfalldosen flächendeckend zu etablieren. Seit Anfang Oktober 2020 können in den Rathäusern der Gemeinden diese für ca. 2€ das Stück von den Bürger:innen erworben werden.